Winkelgeschichte zweistellige Zahlen


⏰ Übung: „Zahlen in Bewegung – Zeit begreifen“
🎯 Ziel
- Zahlenwissen zur Zeitstruktur festigen (Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Monate, Jahre).
- Verknüpfung von Sprache, Zahl und Bewegung durch das Flaggenalphabet.
- Förderung von Zuhören, Aufmerksamkeit und Partnerarbeit.
🪑 Aufbau
- Die Klasse steht in zwei Reihen-Paaren.
- Eine Reihe sieht die Tafel (mit den Zahlensätzen).
- Die andere Reihe steht mit dem Rücken zur Tafel und hört nur den gesprochenen Satz.
🧮 Ablauf
- Du liest den Satz vor
z. B. „60 Minuten hat die Stunde – und schon ist eine Schulstunde vorbei.“ - Der Schüler, der die Tafel sehen kann, zeigt die Zahl (hier „60“) mit dem Flaggenalphabet.
- Der Schüler, der den Satz nur hört, soll erkennen, welche Zahl gemeint ist, und dann ebenfalls die passende Bewegung oder das Flaggenzeichen zeigen.
- Kontrolle / Verstärkung:
- Du fragst z. B.: „Wie viele Stunden hat der Tag?“
- Der Schüler zeigt „24“.
- Partner oder Klasse bestätigen.
- Rollenwechsel:
🗣️ Sprachliche Unterstützung
- Stelle gezielte Nachfragen, um Zahlenwörter zu festigen:
- „Wie viele Minuten hat eine Stunde?“
- „Wie viele Tage hat der Monat?“
- „Wie viele Monate hat das Jahr?“
Dadurch stärkst du auch Zahlwortverständnis im Sprachkontext, was gerade für mehrsprachige Kinder enorm wertvoll ist.
💡 Optionaler Abschluss
Kurzes „Zahlenquiz“ im Stehen:
Du sagst nur die Zahl – Kinder rufen den passenden Satz:
„24!“ → „Stunden hat der Tag!“
Oder du sagst den Satz – sie zeigen die Zahl per Flaggenzeichen.