Wer bin ich? – Stoffeigenschaften

Auftrag 1: „Wer bin ich?“ – Die klassische Runde

Ablauf:

  • Jeder Schüler überlegt sich heimlich eine bekannte Person, Figur oder ein Tier.
  • Der/die Fragende stellt der Reihe nach Ja-/Nein-Fragen, um herauszufinden, wen oder was er/sie darstellt.
  • Wichtig: Die Antworten dürfen nur „Ja“ oder „Nein“ sein.

Auftrag 2: „Wer bin ich?“ – Runde: Kein Mensch, sondern Ding oder Stoff

Ablauf:

  • In dieser Runde darf niemand einen Menschen auswählen. Stattdessen muss es ein Ding oder ein Stoff sein.
  • Spiele wie gewohnt: Der/die Fragende stellt Ja-/Nein-Fragen, um das gesuchte Objekt zu erraten.

Reflexion:

  • Denke nach:
    • Was unterscheidet ein „Ding“ von einem „Stoff“?

Auftrag 3: „Wer bin ich?“ – Runde: Nur Stoff

Ablauf:

  • Jetzt wird ausschließlich ein Stoff (also ein Material wie Holz, Metall, Papier, Kunststoff etc.) als Lösung gewählt.
  • Wieder gilt: Es dürfen nur Ja-/Nein-Fragen gestellt werden.
  • Ein Ding ist ein konkreter Gegenstand (z. B. ein Ball oder ein Stuhl).
  • Stoff bezieht sich auf das Material, aus dem das Ding besteht (z. B. Holz, Metall, Papier).

Aufgabe:

  • Überlegt gemeinsam, welche Eigenschaften (z. B. fest, glatt, glänzend, schwer) typisch für den jeweiligen Stoff sind.
  • Notiert euch, welche Fragen euch geholfen haben, den Stoff zu erraten.

Auftrag 4: „Wer bin ich?“ – Runde: Nur Stoff, Antworten in einem Wort

Ablauf:

  • Spielt wieder „Wer bin ich?“ mit nur Stoffen als Lösungen.
  • Neuer Twist: Bei den Antworten darf nur ein Wort verwendet werden.

Reflexion:

  • Überlegt gemeinsam:
    • Wie hat sich das Spiel verändert, wenn man nur mit einem Wort antworten darf?
    • Welche Fragen helfen dabei, den Stoff noch schneller zu erraten?
    • Diskutiert, welche Materialeigenschaften (z. B. „rau“, „weich“, „hart“, „glänzend“) besonders aussagekräftig sind.

Hausaufgabe: Das geheimnisvolle Ding

Aufgabe:

  • Bringe ein geheimnisvolles Ding mit, das in eine Klarsichthülle passt, sodass wir und deine Mitschüler es gemeinsam untersuchen können.

Beispiele:

  • Ein abgebrochenes Teil eines Spielzeugs
  • Ein Pulver aus der Küche

Wichtige Bedingung:

  • Das Ding muss nur aus einer Sorte von Stoff bestehen (zum Beispiel ganz aus Papier oder ganz aus Metall).

0 Kommentare zu „Wer bin ich? – Stoffeigenschaften