Stiftspiel zur Darstellung der Autoprotolyse von Wasser

In unserer heutigen Unterrichtsstunde haben wir uns spielerisch der Autoprotolyse von Wasser genähert. Zunächst wurden die Regeln des Spiels vorgestellt:

  1. Jeder Schüler repräsentierte ein Wassermolekül, wobei er selbst das Sauerstoffatom darstellte und die zwei in seiner Hand gehaltenen Stifte die Wasserstoffatome symbolisierten.
  2. Ein Schüler konnte einem anderen einen Stift abnehmen, wodurch er das H3O+ Ion repräsentierte und der andere Schüler, mit nun nur noch einem Stift, das OH- Ion.
  3. Die Schüler durften sich frei im Klassenzimmer bewegen, um die Dynamik von Wassermolekülen zu simulieren.
  4. Ein Schüler mit nur einem Stift (OH- Ion) konnte einem Schüler mit zwei Stiften einen Stift wegnehmen.
  5. Es war darauf zu achten, dass kein Schüler weniger als einen oder mehr als drei Stifte besaß.

Nachdem die Regeln geklärt waren, startete das Spiel, und im Anschluss reflektierten wir gemeinsam die Ergebnisse:

  • Zu jedem Zeitpunkt des Spiels gab es lediglich einen Schüler, der das H3O+ Ion (drei Stifte) repräsentierte und einen, der das OH- Ion (ein Stift) darstellte. Alle anderen Schüler behielten ihre zwei Stifte und stellten normale Wassermoleküle dar.
  • Dies spiegelte die Seltenheit und flüchtige Existenz von H3O+ und OH- Ionen in einem autoprolytischen System wider und verdeutlichte die dynamische Balance zwischen Wasser und seinen Ionen.

Die spielerische Darstellung half uns dabei, ein tieferes Verständnis für die Autoprotolyse von Wasser und die damit verbundenen Gleichgewichtsverhältnisse zu erlangen.