Saure und basische Lösungen
Sam & Pat 🟢
Versuch: pH-Wert von Zitronensäure bei fortlaufender Verdünnung
Untersuche, wie sich der pH-Wert einer Zitronensäurelösung bei zehnfacher, hundertfacher usw. Verdünnung verändert.
Ziel
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Verdünnung (jeweils 1:10) und dem gemessenen pH-Wert einer dreiprotonigen schwachen Säure (Zitronensäure).
Materialien
- Zitronensäurelösung (konzentriert)
- 1 Erlenmeyerkolben (500 ml)
- 1 Becherglas (bis 50 ml skaliert)
- pH-Indikatorstäbchen (pH 0–14, z. B. von Bockmeyer)
- Leitungswasser
Durchführung
- Gib 50 ml der konzentrierten Zitronensäurelösung in das Becherglas. Fülle in den 500-ml-Erlenmeyerkolben um.
- Füge 450 ml Wasser hinzu und mische gut. → 1. Verdünnung (1 : 10)
- Entnimm erneut 50 ml dieser Lösung in das Becherglas und gib 450 ml Wasser dazu. Mischen. → 2. Verdünnung (1 : 100)
- Wiederhole den Schritt, bis insgesamt fünf Verdünnungen erreicht sind (bis 1 : 100 000).
- Miss bei jeder Lösung den pH-Wert mit den Indikatorstäbchen und vergleiche die Farbe mit der Skala auf der Packung.
- Notiere alle Werte in der Tabelle.
Hinweis: Immer sauber arbeiten, gut mischen und frische Indikatorstäbchen verwenden.
Beobachtungstabelle Messwerte eintragen
| Verdünnung | Konzentration (relativ) | Beobachteter pH-Wert | Farbfeld laut Skala |
|---|---|---|---|
| 1 (konzentriert) | 1 | ||
| 1 : 10 | 0,1 | ||
| 1 : 100 | 0,01 | ||
| 1 : 1000 | 0,001 | ||
| 1 : 10 000 | 0,0001 | ||
| 1 : 100 000 | 0,00001 |
Beobachtung
Der pH-Wert steigt mit zunehmender Verdünnung an.