Säulenwerfen mit 2 Bällen in einer Hand
Beim Jonglieren kann man die Flugbahnen der Bälle sehr gut mit dem senkrechten Wurf nach oben und dem freien Fall vergleichen:
- Wenn du einen Ball hochwirfst, bewegt er sich verzögert nach oben (wegen der Erdanziehung) und beschleunigt nach unten zurück.
- Die typische Parabelbahn beim Jonglieren ist in Wirklichkeit oft ziemlich steil und kann – vereinfacht – in Abschnitte von senkrechtem Wurf und freiem Fall zerlegt werden.
- Besonders bei sehr ruhigem Jonglieren (hohe, fast gerade Würfe) ist die horizontale Bewegung klein im Vergleich zur vertikalen – dann passt das Modell „senkrechter Wurf“ ziemlich gut.
Vereinfachung der Kaskade mit 3 Bällen:
Stellt dir vor, du wirfst den Ball einfach nur hoch. Er bremst oben ab und fällt dann wieder runter. Genau diese Phasen passieren beim Jonglieren – nur dass du beim nächsten Wurf ein bisschen zur Seite jonglierst.
wichtige Themen und Darstellungsmethoden:
- Geschwindigkeit vs. Beschleunigung,
- Weg-Zeit-Diagramme
0 Kommentare zu „Säulenwerfen mit 2 Bällen in einer Hand“