kleinster Zwang – Temperatur

Alex denkt nach – Temperatur & Gleichgewicht

📝 Auftrag: Alex denkt weiter – Temperatur im Partymodell?

Alex hat sich beim Lesen des Lehrbuchs Notizen gemacht – du findest sie auf der vorherigen Seite.
Jetzt fragt sie sich: „Kann man das auch mit dem Partymodell erklären?“

🔍 Deine Aufgabe:

Hilf Alex dabei, das Partymodell auf die Temperaturänderung zu übertragen.

🧠 Alex‘ neue Idee:

Stell dir vor, es gibt nur eine Tanzfläche – alle sind dort. Es gibt keine Trennung in „draußen“ und „drinnen“.
Einige Gäste tanzen allein, andere sind als Paare unterwegs. Aber diese Paare sind nicht immer stabil…

  • Wenn alle wild tanzen, ist viel Energie im System → Es ist einfacher, Paare „loszureißen“ → mehr Einzelne, mehr Bewegung.
  • Wenn alle ruhig tanzen, fehlt die Energie zum Trennen → Paare bleiben länger zusammen oder neue bilden sich leichter.
  • Vielleicht gibt es auch Paare, die sich gar nicht mögen – wenn die sich trennen, wird spürbar Energie frei?

💬 Fragen zum Nachdenken:

  • Welche Reaktion passt zum „Losreißen“ von Paaren – endotherm oder exotherm?
  • Was passiert mit dem Gleichgewicht, wenn alle mehr tanzen (Temperatur steigt)?
  • Was passiert bei ruhigem Tanzen (weniger Energie)?
  • Wie würde man Paare beschreiben, deren Trennung Energie freisetzt?
  • Was bedeutet das für die Begriffe endotherm und exotherm?

Alex’ Notizen – Thema: Temperatur & Gleichgewicht

Endotherm = braucht Energie 🔥

Exotherm = gibt Energie ab ❄️
→ Kenn ich schon!

Was passiert beim Erwärmen?

Wenn Temp ↑, gibt’s mehr Energie im System

Diese Energie muss „verbraucht“ werden

Endotherme Reaktion läuft stärker ab!

Gleichgewicht verschiebt sich zur endothermen Seite
→ Im Beispiel: nach links

Was passiert beim Abkühlen?

Wenn Temp ↓, ist weniger Energie da

System will das ausgleichen → Energie erzeugen

Exotherme Reaktion läuft stärker ab!

Gleichgewicht verschiebt sich zur exothermen Seite
→ Im Beispiel: nach rechts

Merken:

Temperaturänderung = Gleichgewicht verschiebt sich!
System reagiert so, dass es die Änderung ausgleicht (= Prinzip von Le Chatelier?)

Sam & Alex – Chemiechat
🟢 Alex & 🟡 Sam – Chemie auf der Tanzfläche
Ey Sam, weißt du noch die erste Party mit Tanzkurs? 😵‍💃
Wie wir alle gezwungen waren, mit irgendeinem Partner zu tanzen… unangenehm hoch 10!
Jaaa!! 😅 Und am Anfang mussten alle diese blöden Gruppentänze machen… keiner konnte fliehen!
Ich glaub, das war wie bei chemischen Gleichgewichten 😏
Hä?! Wie meinst du das? Gleichgewicht? Auf ’ner Party?
Also stell dir vor: Alle sind auf der Tanzfläche = unser Reaktionsraum.
Die Paare = Moleküle. Wenn es ruhig ist, bleiben die Paare zusammen – wie bei einer exothermen Reaktion.
Aber wenn die Musik voll aufdreht, tanzen alle wild rum – dann ist Energie im System, Leute reißen sich los = endotherm! 💃🔥
Ahhh! Also die laute Musik liefert Energie – wie Temperatur?
Wenn’s heiß wird, trennen sich mehr Paare, weil sie’s eh nicht ernst meinen?
Genau! Energie = Temperatur. Mehr Energie → Paare trennen sich leichter → Gleichgewicht verschiebt sich!
Aber was, wenn zwei gar nicht zueinander passen?
So ein super awkward Paar, das man lieber trennt – und alle so: *Uff, endlich!*
Dann wird’s doch besser, wenn die sich trennen. Das fühlt sich fast wie Energie-FREIsetzen an, oder?
😮 Whoa, stimmt! Wenn die Trennung Erleichterung bringt = energetisch günstiger = exotherm!
Das ist wie bei instabilen Molekülen, die freiwillig zerfallen und dabei Energie freigeben. Voll clever! 😲
Hehe danke 😎
Also:
Trennung normal = endotherm, weil’s Energie kostet.
Aber Trennung von nem miesen Paar = exotherm, weil’s besser wird danach.
Ich glaub, ich hab’s gecheckt 🔥
Du bist genial! 🧠💛
Könnten wir als Analogie für die Chemieprüfung nehmen!

0 Kommentare zu „kleinster Zwang – Temperatur