Vergleich: Stechhebe-Modell vs. M&M-Modell |
Aspekt |
Stechhebe-Versuch |
M&M-Versuch |
- Geschwindigkeitskonstante darstellbar
- Zeitverlauf / Annäherung an Gleichgewicht
- Mengenverhältnisse beobachtbar
- Reaktionsrichtung abbildbar
|
- Gut sichtbar durch Pegelangleichung ↑↓
- Ja, durch Richtungswechsel des Trinkhalms ↑↓
- Ja, durch Halm-Durchmesser ↑↓
- Indirekt über Wasserstände ↑↓
|
- Ja, durch Reaktionsregeln ↑↓
- Nein ↑↓
- Beobachtbar durch Farbverhältnisse ↑↓
- Direkt zählbar ↑↓
|
- Zufall / Wahrscheinlichkeit enthalten
- Dynamik des Gleichgewichts
- Teilchencharakter / Kollisionen
- Gesamtsystem bleibt erhalten
|
- Nicht direkt dargestellt ↑↓
- Durch Fluss in beide Richtungen sichtbar ↑↓
- Ja, Gesamtwassermenge konstant ↑↓
- Nein ↑↓
|
- Explizit durch zufälliges Ziehen ↑↓
- Durch wiederkehrende Umwandlungen sichtbar ↑↓
- Ja, Anzahl der M&Ms bleibt gleich ↑↓
- Ja ↑↓
|
- Überschuss an einem Edukt
- Temperaturveränderungen
- Druckveränderungen
- Veränderung der Anfangskonzentration
|
- Nicht abbildbar ↑↓
- Nicht abbildbar ↑↓
- Nicht abbildbar ↑↓
- Möglich durch Füllstand ↑↓
|
- Möglich durch Anzahl der Farben ↑↓
- Mehr Teilchen ziehen ↑↓
- Größere Menge an roten M&Ms als grünen ↑↓
- Nicht abbildbar ↑↓
|
- Visualisierung des Massenwirkungsgesetzes
- Eingrenzung durch Reagenzienpaarung
- Einfluss eines Katalysators
|
- Teilweise möglich über Gleichgewichtslage ↑↓
- Nicht direkt ↑↓
- Nicht abbildbar ↑↓
|
- Gut durch Zahlenverhältnisse der M&Ms ↑↓
- Nicht abbildbar ↑↓
- Klar durch „nur passende Paare reagieren“ ↑↓
|
0 Kommentare zu „Grenzen von M&Ms Modellen“