Glas zersingen

Beobachtungsauftrag

Links: Was war das Ziel des Versuches?
Rechts: Wie habe ich Tonhöhen und Lautstärke verändert?

Beobachtungsauftrag

Links: Wie wurden Tonhöhen und Lautstärke verändert und gemessen?
Rechts: Welche Versuche wurden unternommen, um das Glas zu zerbrechen?

🎶 Hey Pat, ich hab gelesen, dass du beim Schulchor auftrittst, aber da ist was mit dem Nachbarn und dem Weinglas passiert? 😬
Ja, Sam! 🙈 Der Nachbar meckert ständig, weil ich so viel übe, und jetzt sagt er, meine Stimme hätte sein Lieblingsweinglas zersungen! Kann das wirklich passieren?
🤔 Hmm, es ist theoretisch möglich, aber wirklich schwer! Ein Glas kann durch Schallwellen zerspringen, wenn die Frequenz des Tons genau mit der Eigenfrequenz des Glases übereinstimmt. Das nennt man Resonanz.
Eigenfrequenz? Das klingt wie aus einem Sci-Fi-Film! 🌌 Wie findet man die heraus?
Man kann den Ton des Glases herausfinden, indem man es leicht anschlägt und dann hört, welchen Ton es macht. Wenn man diesen Ton lange und laut genug singt oder spielt, könnte das Glas theoretisch zerbrechen.
Aha! Also ist es nicht nur ein hoher Ton, sondern genau DER Ton! 🎵 Ich hab das mit dem Münchner Knabenchor versucht, aber ohne Erfolg. 😅
Hey Sam ich glaube das ist ein Mythos. 🎵 Ich hab das mit unserer Musikklasse versucht, aber ohne Erfolg. 😅
Naja, Es muss auch richtig laut sein, um zu wirken. 🔊 Hast du gesehen ob, dass das Glas zittert oder schwingt, als ihr gesungen habt?
Ja, das Glas hat getanzt, als wir den Ton getroffen haben, aber es ist nicht kaputtgegangen. 🕺 Wie laut muss das denn sein?
Superlaut! In einem Experiment könnte man sogar Lautsprecher benutzen, die so laut wie ein Düsenjet sind.
Das klingt nach einem echten Abenteuer, Sam! 😃 Vielleicht sollte ich das mal in einem richtigen Labor versuchen, mit allem Drum und Dran!
Ja, das wäre sicher spannend! 🧪🔬 Ich denke, aber du brauchst auch einen Akustik-Ingenieur, der weiß, wie man das genau einstellt!
Genau, Sam! Danke für die Tipps. Ich liebe es, wie du immer alles so genau weißt. Ich melde mich, wenn ich’s geschafft habe! 🌟
Hey, Sam! Ich habe es im Tonstudio geschafft, also nicht direkt. Als ich durch die Boxen gesungen habe, hat der Strohhalm so stark vibriert, dass er aus dem Glas geflogen ist, aber zersprungen ist es nicht. Wir mussten meine Stimme aufnehmen und verzerren und dann haben wir noch einige Tricks gebraucht. Wir mussten vor die Box ein spezielles Brett stellen, damit der Schall gebündelt wird, aber dann hat es geklappt.

Was beschwerte sich Pats Nachbar über die Übungsstunden?

  1. Über den Lärm
  2. Über die Liederwahl
  3. Über die Fenstererschütterung
  4. Über das kaputte Weinglas

Was benötigt man, um ein Glas durch Schallwellen zu zerspringen?

  1. Die Frequenz muss mit der des Glases übereinstimmen
  2. Einen besonders hohen Ton
  3. Eine bestimmte Lautstärke
  4. Eine spezielle Glasart

Wie kann man die Eigenfrequenz eines Glases herausfinden?

  1. Durch leichtes Anschlagen des Glases
  2. Mit einem Spezialmikrofon
  3. Durch Vermessung der Glasdicke
  4. Mit einem Laserpointer

Warum scheiterte Pats Musikklasse beim Zersingen eines Glases?

  1. Sie konnten den Ton nicht lange genug halten
  2. Sie waren nicht laut genug
  3. Die Tonhöhe war falsch
  4. Das Glas war zu dick

Welches Gerät könnte theoretisch Glas zerspringen lassen?

  1. Ein Lautsprecher, der so laut wie ein Düsenjet ist
  2. Ein leistungsstarker Verstärker
  3. Ein Ultraschallgerät
  4. Ein Vibrationstisch

Wie überprüft man, ob das Glas beim Singen vibriert?

  1. Durch einen tanzenden Strohhalm im Glas
  2. Mit einem Schwingungsmesser
  3. Durch das Spüren mit den Händen
  4. Durch das Beobachten von Blasen

Was ist der Schlüssel zum Zerspringen des Glases im Experiment?

  1. Der exakte Ton des Glases, sehr laut gehalten
  2. Ein starker Bass
  3. Zufällige hohe Töne
  4. Ein konstant leiser Ton

Was passierte, als Pat sang?

  1. Der Strohhalm sprang aus dem Glas
  2. Das Glas zerbrach sofort
  3. Das Glas änderte seine Farbe
  4. Nichts geschah

Wozu dient das Brett im akustischen Experiment?

  1. Es fokussiert den Schall auf das Glas
  2. Es schützt das Mikrofon
  3. Es verhindert Echoeffekte
  4. Es stabilisiert das Experiment

Hausaufgabe

Eine ausgewaschene nicht scharfkantige Dose mitbringen, die wir kaputt machen dürfen. Idealerweise mit einem Metallboden.