Ausgangssituation |
Apfelkrieg-Modell |
Chemische Reaktion |
- Der Garten von Alex ist zunächst voller Äpfel. ↑↓
- Der Garten des alten Mannes ist leer. ↑↓
- Alex beginnt, viele Äpfel über den Zaun zu werfen. ↑↓
|
- Hohe Konzentration von Carbonsäure und Alkohol ↑↓
- Die Hin-Reaktion startet mit einer hohen Geschwindigkeit ↑↓
- Niedrige Konzentration von Ester ↑↓
|
Reaktionsverlauf |
- Der alte Mann beginnt, die Äpfel zurückzuwerfen, sobald sich genügend Äpfel in seinem Garten befinden. ↑↓
- Zunächst steigt die Anzahl der Äpfel im Garten des alten Mannes stark an (weil Alex mehr wirft, als zurückkommt). ↑↓
- Allmählich nimmt der Strom von Äpfeln, die Alex wirft, ab, weil die Äpfel gesucht werden müssen. ↑↓
|
- Nach einiger Zeit verläuft auch die Rückreaktion (Esterhydrolyse) merklich, weil bereits eine gewisse Menge Ester und Wasser vorliegt. ↑↓
- Die Geschwindigkeit der Vorwärtsreaktion nimmt ab, je weniger Carbonsäure und Alkohol verfügbar sind. ↑↓
- Zuerst überwiegt die Estersynthese (Vorwärtsreaktion), sodass die Konzentration an Carbonsäureester und Wasser zunimmt. ↑↓
|
Gleichgewichtseinstellung |
- Irgendwann wirft der alte Mann genauso viele Äpfel zurück, wie der Junge herüberwirft. ↑↓
- Die Apfelwurfgeschwindigkeit ist bei Herrn Mayer und Alex am Ende gleich. ↑↓
- Obwohl immer weiter Äpfel hin und her geworfen werden, ändert sich nicht die Zahl der Äpfel in den Gärten. ↑↓
|
- Obwohl die Netto-Konzentration sich nicht mehr ändert, laufen beide Teilreaktionen weiter (dynamisches Gleichgewicht). ↑↓
- Die Konzentrationen von Carbonsäure, Alkohol, Ester und Wasser bleiben konstant. ↑↓
- Die Esterbildung und die Esterhydrolyse laufen mit derselben Geschwindigkeit ab. ↑↓
|
0 Kommentare zu „Chemisches Gleichgewicht im Apfelkrieg“