Chemisches Gleichgewicht im Apfelkrieg

Alex
Boah Sam, du glaubst nicht, was der alte Meier wieder gemacht hat! 😤
Sam
Was denn?? Hat er wieder dein Fahrrad mit seinem Stock angestupst? 😂
Alex
Noch schlimmer! Der schmeißt ständig alte Äpfel in unseren Garten zurück! 🍏💨
Sam
Hä, wo kommen die denn her? 🤔
Alex
Na, von seinem Baum! Der steht genau auf der Grenze zwischen unseren Gärten. Und immer wenn die Äpfel runterfallen, schmeißt er sie rüber zu uns. Mein Vater hat mir gesagt, ich soll sie wegräumen, aber ich dachte mir, am einfachsten ist es, wenn ich sie einfach zurückwerfe. 😎
Sam
Oh nein… das gibt Krieg! ⚔️🍏😂
Alex
Ja, Mann! Der hat sie sofort wieder zurückgeworfen! Und dann ging es los: Ich werfe rüber, er wirft zurück, ich wieder rüber… das ging eine ganze Weile so. 😵💨
Sam
Hahaha, wie lange habt ihr das gemacht? 😂
Alex
Länger als ich zugeben will. 😅

Am Anfang war ich voll im Vorteil, ich bin ja schneller als er. Aber irgendwann… puh, ich erzähl weiter, aber du wirst es nicht glauben! 🤯
Sam
Warte, lass mich raten! Erst hast du ihm viel mehr Äpfel rübergeworfen, als er zurückwerfen konnte, oder? Aber dann hatten sich bei ihm so viele Äpfel angesammelt, dass er sie nur noch aufheben und direkt zurückwerfen musste. Währenddessen wurdest du langsamer, weil du auf deiner Seite erstmal die paar Äpfel suchen und einsammeln musstest. Am Ende habt ihr wahrscheinlich gleich schnell geworfen! ⚖️🍏💨
Alex
😳 Ja… GENAU so war’s! Hä, hast du mich ausm Fenster beobachtet oder was?! 😂
Sam
Nee, Mann! Ich hab grad Chemie gelernt. Das ist wie das chemische Gleichgewicht! 🤓💡
Alex
Hä? Chemie?? Was haben mein Apfelkrieg und so’n komisches Gleichgewicht gemeinsam?
Sam
Na, schau mal: Stell dir vor, die Äpfel sind Moleküle. Erst bewegst du die schneller auf seine Seite als er sie zurückwerfen kann – genau wie bei einer chemischen Reaktion, wo am Anfang die eine Richtung dominiert. Aber je mehr Äpfel auf seiner Seite landen, desto leichter kann er sie zurückwerfen – das ist wie die Rückreaktion, die immer stärker wird! 🔄🍏💨
Alex
Ahhh, und weil ich immer mehr rennen musste, wurde ich langsamer… also konnte er irgendwann genauso schnell werfen wie ich. Und dann blieb die Apfel-Wurf-Geschwindigkeit gleich in beide Richtungen? 😮
Sam
GENAU! Das ist das Gleichgewicht! Es passiert noch was, aber in beide Richtungen gleich schnell – also sieht’s so aus, als würde sich nix mehr ändern! 🎯⚖️
Alex
Alter, das heißt, ich war quasi ein wandelnder Chemie-Versuch? 🤯😂
Sam
Jap! Herr Meier und du seid wie zwei Reaktionspartner, die sich einfach nicht entscheiden können, wer die Äpfel behält. 😂
Ausgangssituation
Apfelkrieg-Modell Chemische Reaktion
  • Der Garten von Alex ist zunächst voller Äpfel.
  • Der Garten des alten Mannes ist leer.
  • Alex beginnt, viele Äpfel über den Zaun zu werfen.
  • Hohe Konzentration von Carbonsäure und Alkohol
  • Die Hin-Reaktion startet mit einer hohen Geschwindigkeit
  • Niedrige Konzentration von Ester
Reaktionsverlauf
  • Der alte Mann beginnt, die Äpfel zurückzuwerfen, sobald sich genügend Äpfel in seinem Garten befinden.
  • Zunächst steigt die Anzahl der Äpfel im Garten des alten Mannes stark an (weil Alex mehr wirft, als zurückkommt).
  • Allmählich nimmt der Strom von Äpfeln, die Alex wirft, ab, weil die Äpfel gesucht werden müssen.
  • Nach einiger Zeit verläuft auch die Rückreaktion (Esterhydrolyse) merklich, weil bereits eine gewisse Menge Ester und Wasser vorliegt.
  • Die Geschwindigkeit der Vorwärtsreaktion nimmt ab, je weniger Carbonsäure und Alkohol verfügbar sind.
  • Zuerst überwiegt die Estersynthese (Vorwärtsreaktion), sodass die Konzentration an Carbonsäureester und Wasser zunimmt.
Gleichgewichtseinstellung
  • Irgendwann wirft der alte Mann genauso viele Äpfel zurück, wie der Junge herüberwirft.
  • Die Apfelwurfgeschwindigkeit ist bei Herrn Mayer und Alex am Ende gleich.
  • Obwohl immer weiter Äpfel hin und her geworfen werden, ändert sich nicht die Zahl der Äpfel in den Gärten.
  • Obwohl die Netto-Konzentration sich nicht mehr ändert, laufen beide Teilreaktionen weiter (dynamisches Gleichgewicht).
  • Die Konzentrationen von Carbonsäure, Alkohol, Ester und Wasser bleiben konstant.
  • Die Esterbildung und die Esterhydrolyse laufen mit derselben Geschwindigkeit ab.

0 Kommentare zu „Chemisches Gleichgewicht im Apfelkrieg