Weltraumforschung und Klimaschutz

Chat – Sam & Alexander Gerst
Sam 📣
Hallo Alex, danke, dass du dir Zeit nimmst. Eigentlich soll es heute um deinen Alltag auf der ISS gehen – aber ich bin ehrlich: Ich finde es irgendwie falsch, ins All zu fliegen. Ich streike heute bei Fridays for Future, weil Raketenstarts doch total klimaschädlich sind – und dann fliegen da Leute wie bei Blue Origin einfach nur zum Spaß.
Alexander Gerst 👨‍🚀
Da hast du recht – solche touristischen Flüge sehe ich auch kritisch. Ein Raketenstart ist kein Spaziergang für das Klima. Jede Mission muss gut begründet sein. Wenn wir ins All fliegen, dann mit einem Ziel: Wir machen hier wichtige Forschung – zum Beispiel zur Atmosphäre.
Sam 📣
Aber es fühlt sich trotzdem so an, als ob das alles nicht wirklich notwendig ist. Wir müssen doch jetzt schon alles tun, um CO₂ zu sparen.
Alexander Gerst 👨‍🚀
Deshalb leben wir hier oben extrem sparsam. Alles wird genau dosiert – unser Wasser, unsere Energie, sogar unser Essen. Zum Frühstück zum Beispiel hatte ich heute Cornflakes – aber trocken! Erst mit exakt 50 Millilitern Wasser werden die überhaupt essbar.

Für meinen Tee stelle ich die Maschine auf 175 Milliliter heißes Wasser, das reicht völlig. Der Tee kommt in einen wiederverwendbaren Trinkbeutel mit Strohhalm. Nichts wird verschwendet. ♻️
Sam 📣
Also ich trinke morgens auch meistens Tee – aber ehrlich gesagt koche ich oft gleich nen halben Liter Wasser, obwohl ich nur eine Tasse brauche. Und manchmal schütte ich den Rest weg. Muss ich mir echt mal abgewöhnen…
Alexander Gerst 👨‍🚀
Das ist ganz normal, aber du merkst schon: Hier oben lernt man automatisch, Ressourcen zu schonen. Wir haben nur begrenzt Wasser, alles wird hochgebracht oder recycelt. Müll vermeiden wir auch: Viele Dinge haben Klettverschlüsse, damit nichts rumfliegt – aber auch, weil sie immer wieder verwendet werden können. Einwegverpackungen gibt es kaum.
Sam 📣
Ich versuche auch, Verpackungsmüll zu vermeiden – ich bring meine eigene Brotbox mit und kaufe oft im Unverpackt-Laden ein. Aber so konsequent wie bei euch ist es bei mir nicht.
Wie ist das eigentlich mit Zähneputzen im All?
Alexander Gerst 👨‍🚀
Mit sehr wenig Wasser. Eine winzige Menge – ein Klecks – reicht. Dann spucke ich nicht ins Waschbecken, sondern schlucke die Zahnpasta runter. 🪥 Und was ich noch sagen will – was hier komplett undenkbar ist: Rauchen geht auf der ISS natürlich überhaupt nicht, weil Astronauten Verantwortung für Gesundheit und Umwelt übernehmen.
Sam 📣
Ja, das wäre echt krass. Ich finde es sowieso schade, dass manche noch rauchen – das ist weder gut fürs Klima noch für die eigene Lunge.
Ich fahr übrigens mit dem Rad zur Schule – auch im Winter. Das ist so mein kleiner Beitrag zum Klimaschutz. 🚲
Alexander Gerst 👨‍🚀
Stark, Sam! Das zählt. Und weißt du was? Genau solche Entscheidungen im Alltag – Wasser sparen, Radfahren, Müll vermeiden – machen auf lange Sicht einen riesigen Unterschied.

Und wenn wir hier oben das Gleiche versuchen, dann ist es auch ein Zeichen: Egal ob auf der Erde oder im All – wer Verantwortung übernimmt, kann etwas verändern. 🌍
Sam 📣
Okay, das klingt tatsächlich ziemlich nachhaltig.
Alexander Gerst 👨‍🚀
Was viele nicht wissen: Von hier oben sehen wir den Planeten ganz anders. In meinem Lieblingsmodul, der Cupola, blicke ich auf die Erde. Unter uns ziehen Kontinente vorbei. Und da sieht man plötzlich: Die Atmosphäre, also die Luft, die uns am Leben hält, ist nur ein ganz dünner blauer Streifen am Horizont. Von hier oben wirkt es, als könnte ich den einfach wegpusten.
Sam 📣
Krass. So habe ich das noch nie gesehen.
Alexander Gerst 👨‍🚀
Und dann sieht man leider auch, was auf der Erde passiert: Abholzung im Amazonas, riesige Smog-Wolken über Städten, dunkler Nebel von Autoabgasen und Fabriken. Das sieht von hier oben gar nicht gut aus.

Ich frage mich oft: Warum machen wir Menschen das? Von hier oben sieht das nicht aus wie eine gute Idee.
Sam 📣
Weißt du was, Alex? Ich finde es richtig gut, dass ihr von da oben so viel beobachten und erforschen könnt. Ich hätte nie gedacht, dass die Raumfahrt so viel mit Klimaschutz zu tun hat.
Alexander Gerst 👨‍🚀
Das freut mich, Sam. Wir sammeln hier oben jeden Tag Daten über die Erde – über die Atmosphäre, die Eisbedeckung, die Luftverschmutzung, die Temperaturen. All das hilft den Forschern auf der Erde, den Zustand unseres Planeten besser zu verstehen – und hoffentlich auch, ihn zu schützen.
Sam 📣
Das ist richtig wichtig – gerade wenn Leute immer noch behaupten, es gäbe keinen Klimawandel. Manchmal ist es schwer, in Diskussionen ruhig zu bleiben.
Alexander Gerst 👨‍🚀
Dann hab ich was für dich! Ich schick dir einen Link von der NASA, extra für junge Leute. Da kann man wie mit einer Zeitmaschine sehen, wie sich unsere Erde verändert hat – mit echten Satellitenbildern und verständlichen Erklärungen: 👉 –> Climate Time Machine <--- Den kannst du super in Gesprächen oder im Unterricht zeigen – für Kinder, Eltern oder alle, die es noch nicht glauben wollen.
Sam 📣
Wow, danke! Genau sowas habe ich gesucht.
Alexander Gerst 👨‍🚀
Dann machen wir weiter: Ihr unten mit euren Aktionen und eurem Engagement – und wir hier oben mit Forschung und Beobachtung. Nur gemeinsam können wir unseren blauen Planeten schützen. 💙🌍
Sam 📣
Genau. Danke für das Gespräch, Alex. Und pass gut auf die Erde auf – von da oben! 😊

Aufgabe:
– Linker Partner: Wie verhalten sich Astronauten um unsere Umwelt zu schützen?
– Rechter Partner: Welche Bedeutung hat die Weltraumforschung zum Schutz des Klimas?


0 Kommentare zu „Weltraumforschung und Klimaschutz