🧪 Chemisches Gleichgewicht im Stechheberversuch

Ziel:

Untersuchung des Austauschs von Flüssigkeiten zwischen zwei Gläsern als Modell für das chemische Gleichgewicht bei der Veresterung von Carbonsäuren.

🔬 Materialien:

  • 🥛 2 gleiche Gläser
  • 🥤 2 Trinkhalme
  • 💧 Wasser (optional mit Lebensmittelfarbe)
  • 📏 Lineal zum Messen des Flüssigkeitsstands

📝 Versuchsschritte:

1️⃣ Vorbereitung

  • Füllt Glas 1 mit ca. 150 ml Wasser. Glas 2 bleibt leer.
  • Falls gewünscht, färbt das Wasser mit Lebensmittelfarbe ein.

2️⃣ Experiment

  • Setzt in jedes Glas einen Trinkhalm bis zum Boden.
  • Verschließt die obere Öffnung mit dem Finger.
  • Hebt die Halme an und setzt sie ins jeweils andere Glas um.
  • Lasst den Finger los – die Flüssigkeit wird übertragen.

3️⃣ Beobachtung & Messung

  • 📏 Messt den Wasserstand in beiden Gläsern mit dem Lineal.
  • 🔄 Wiederholt den Vorgang mehrmals und notiert die Werte. Last die Werte gegen die Zahl der Ziehungen auftragen.
  • 🔍 Beobachtet, wann sich die Wasserstände nicht mehr merklich ändern.

🔬 Wissenschaftlicher Vergleich: Veresterung

Dieser Versuch ist ein Modell für die chemische Reaktion zwischen Carbonsäuren und Alkoholen:

  • 🧪 Glas 1 = Edukte (Carbonsäure & Alkohol)
  • 🧪 Glas 2 = Produkte (Ester & Wasser)

Was passiert?

  • Am Anfang enthält Glas 1 alle Edukte, während Glas 2 leer ist.
  • Durch den Austausch entsteht ein dynamisches Gleichgewicht.
  • Nach mehreren Übertragungen ändern sich die Mengen kaum noch – genau wie bei einer chemischen Reaktion im Gleichgewicht.

📌 Variation des Versuches:

Wiederholt den Versuch, aber verwendet diesmal 2 Strohalme mit unterschiedlichem Durchmesser. Merkt euch welcher Strohalm für die Hin-Reaktion steht und welcher für die Rück-Reaktion steht.

📌 Wichtige Erkenntnisse:

  • ⚖️ Das chemische Gleichgewicht ist dynamisch: Der Austausch läuft weiter, aber die Mengen bleiben konstant.
  • 🔄 Reaktionen verlaufen nicht nur in eine Richtung: Produkte können sich zurück in Edukte umwandeln (Esterhydrolyse).
  • Gleichgewicht stellt sich mit der Zeit ein: Je mehr Übertragungen, desto ausgeglichener die Mengen.

🎯 Zusatzaufgabe:

Überlegt, was passiert, wenn man immer wieder neues Wasser in Glas 1 gibt. Wie könnte man das mit einer chemischen Reaktion vergleichen?

🔥 Fazit:

Dieser Versuch zeigt, dass chemische Reaktionen nicht vollständig ablaufen, sondern ein Gleichgewicht erreichen – genau wie die Veresterung von Carbonsäuren.

Diagramm des Wasserstandes


Ziehung Wasserstand in mm Reihe 1 Wasserstand in mm Reihe 2

Modellversuch: Flüssigkeitsaustausch zwischen zwei Gläsern
Modellbestandteil Modellbedeutung Chemische Bedeutung
  • Glas 1 ist anfangs mit Wasser gefüllt
  • Trinkhalm wird zwischen den Gläsern bewegt
  • Glas 2 ist leer
  • Kein Wasser im Glas 2 bedeutet keine Produkte zu Beginn
  • Trinkhalm-Transfer stellt Reaktionen dar
  • Unterschiedliche Anfangskonzentrationen
  • Hohe Anfangskonzentration an Edukten (Carbonsäure & Alkohol)
  • Produkte (Ester & Wasser) fehlen anfangs
  • Hinreaktion dominiert zu Beginn
  • Bewegung des Halms in beide Richtungen möglich
  • Trinkhalm enthält eine Portion Wasser
  • Mehrere Hin-und-Her-Bewegungen werden durchgeführt
  • Hin- und Rückreaktion finden statt
  • System nähert sich Gleichgewicht an
  • Eine Portion stellt reagierende Teilchen dar
  • Reagierende Moleküle treffen sich im Reagenzglas
  • Gleichzeitige Hin- und Rückreaktion (Veresterung & Hydrolyse)
  • Reaktionsgeschwindigkeiten ändern sich mit der Zeit
  • Keine sichtbare Änderung nach vielen Durchgängen
  • Wasserstände gleichen sich an, aber nicht vollständig
  • Gesamtwassermenge bleibt gleich
  • Gleichgewicht stellt sich ein, aber mit Ungleichverteilung
  • Dynamisches Gleichgewicht: kein Nettofluss erkennbar
  • Massenerhaltung im geschlossenen System
  • Reaktionen laufen weiter – Konzentrationen bleiben konstant
  • Gesamtmenge der Teilchen bleibt erhalten (Atomanzahl konstant)
  • Gleichgewicht liegt auf Seite der Edukte oder Produkte

0 Kommentare zu „🧪 Chemisches Gleichgewicht im Stechheberversuch