đ§Ș Checkliste: Reaktionsgeschwindigkeit & Chemisches Gleichgewicht admin Veröffentlicht am Mai 7, 2025 Veröffentlicht in Uncategorized Checkliste mit Fortschrittsbalken 0% đ Wiederholung & Grundlagen Positive/negative Steigung bei KonzentrationsverlĂ€ufen verstanden? mit einer Tangenten und Steigungsdreieck Reaktionsgeschwindigkeiten bestimmen Unterschied zwischen Edukt und Produkt klĂ€ren Zusammenhang: Anzahl der Teilchen â HĂ€ufigkeit der ZusammenstöĂe âïž Faktoren, die die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen Konzentration erhöhen â mehr Kollisionen Temperatur erhöhen â Teilchen bewegen sich schneller AngriffsflĂ€che vergröĂern â mehr TeilchenoberflĂ€che verfĂŒgbar Volumen verringern â mehr Teilchen auf engem Raum Teilchenstruktur/Art der Reaktionspartner đŹ Makro- und Mikroskopische ErklĂ€rungen Teilchenmodell zur ErklĂ€rung der Konzentration und Temperatur Metapher: Flure â SchĂŒler â ZusammenstöĂe Beispielreaktion: NaâSâOâ + 2 HCl â … đĄ Vertiefung: StoĂtheorie Kollision â automatisch Reaktion Bedingungen: Energie & Orientierung Reaktionswege: Spaltung, Austausch, Verbindung đ§Ș Modellversuche & GruppenauftrĂ€ge Apfelkrieg-Modell (Gleichgewicht) Strohhalm-Modell (Gleichgewicht) M&Ms-Modell (Gleichgewicht) âïž Chemisches Gleichgewicht Begriff „chemisches Gleichgewicht“ erklĂ€rt? Einstellung und Verschiebung (z.âŻB. durch Konzentration) Prinzip von Le Chatelier an Beispielen erlĂ€utert Wortgleichung zu Gleichgewichtsreaktion im Alltag đ§ Reflexions- & Transferfragen SchĂŒlerverstĂ€ndnis (Kl. 9) vs. aktuelles VerstĂ€ndnis Aussagen zum Gleichgewicht beurteilen Gleichgewichtsreaktion im Alltag mit BegrĂŒndung
0 Kommentare zu „đ§Ș Checkliste: Reaktionsgeschwindigkeit & Chemisches Gleichgewicht“