🌍 Museumsrundgang – Klimawandel & Kohlenstoffkreislauf
Liebe Schülerinnen und Schüler,
in diesem Projekt verwandelt ihr euren Klassenraum in ein eigenes kleines Museum. Das Thema: Klimawandel und der Kohlenstoffkreislauf. Eure Aufgabe ist es, kreative und verständliche Exponate zu gestalten, die ihr im Rahmen eines Museumsrundgangs präsentiert.
Es dürfen keine digitalen Medien verwendet werden!
➤ Bringt keine Ausdrucke, Screenshots, Fotos, QR-Codes oder Präsentationen mit.
➤ Alle Exponate müssen echt oder selbst gestaltet sein: z. B. ein Stück Kohle, ein echter Fahrraddynamo oder eine eigene Zeichnung.
➤ Keine kopierten Schaubilder, keine ausgedruckten Texte. Alles muss handgemacht oder echt sein!
🧩 Eure Aufgaben
🎨 Exponate gestalten
Erstellt mindestens drei kleine oder ein großes Exponat, das einen Aspekt des Themas sichtbar macht. Ihr dürft basteln, malen, bauen oder Alltagsgegenstände verwenden.
- Modell des Kohlenstoffkreislaufs mit selbst gezeichneten Elementen
- Ein echter Gegenstand, z. B. ein Stück Kohle oder ein Fahrrad-Dynamo
- Vergleich „früher vs. heute“: eigene Zeichnung von Gletschern im Wandel
- CO₂-Fußabdruck in Form eines Plakats mit handgeschriebenen Werten
- Klimafreundlicher Alltag als Mini-Szene aus Alltagsmaterialien
🏷️ Beschriftung der Exponate
Jedes Exponat bekommt ein kleines Schild mit:
- Titel des Exponats
- Beschreibung: Was ist dargestellt, warum ist es wichtig?
- 2 Fakten zum Thema
- 1 Frage, die die Besucher zum Nachdenken bringt
🧑🏫 Museumsrundgang
Am Ende des Projekts führen wir einen Museumsrundgang durch. Ihr erklärt eure Exponate, beantwortet Fragen und zeigt, was ihr über das Klima und den Kohlenstoffkreislauf gelernt habt.
🎯 Ziel der Aufgabe
Ihr lernt, wie der Kohlenstoffkreislauf funktioniert, welche Ursachen und Folgen der Klimawandel hat – und was wir selbst dagegen tun können. Gleichzeitig dürft ihr kreativ arbeiten und euer Wissen teilen.
Viel Spaß beim Forschen, Basteln und Gestalten!