Lyra – wer bin ich?
Einleitung
Links: Beschreibe das Xylophon ganz genau. Beachte die Reihenfolge der Töne. Vergleiche auch die Größen.
rechts: Beschreibe den Monochord und überlege, wie die Tonfolge tasto, re, mi, fa, sol, la erzeugt wird.



Tip 1
Bist du eine historische Person?
Ja, ich lebte vor über 2500 Jahren im antiken Griechenland.
Tip 2
Warst du nur ein Mathematiker?
Nein, ich beschäftigte mich auch intensiv mit Musiktheorie und Philosophie.
Tip 3
Was hast du an einer Lyra untersucht?
Ich habe die Saitenlängenverhältnisse und die erzeugten Tonhöhen verglichen.
Tip 4
Wie hast du die Beziehung zwischen Saitenlänge und Tonhöhe beschrieben?
Ich habe durch einfache Brüche das Verhältnis der Saitenlängen dargestellt, um musikalische Intervalle zu erklären.
Tip 5
Welches musikalische Konzept hast du mit deinen Entdeckungen unterstützt?
Das Konzept der Oktaven, bei dem eine halbierte Saitenlänge den Ton um eine ganze Oktave erhöht.
Tip 6
Welche weiteren musikalischen Intervalle hast du untersucht?
Ich habe Quarten und Quinten untersucht und fand heraus, dass sie Verhältnisse wie 3:2 für Quinten und 4:3 für Quarten haben.
Tip 7
Hat jemand später auf deinen musiktheoretischen Grundlagen aufgebaut?
Ja, Guido von Arezzo formalisierte später eine Tonleiter mit den Noten A, B, C, D, E, F, G und startete eine neue Oktave.
Tip 8
Wie wurde deine Theorie in der Musik genutzt?
Meine Theorien bildeten die Grundlage für die Entwicklung der westlichen Musiknotation und Harmonielehre.
Tip 9
War deine Arbeit ausschließlich auf die Musik beschränkt?
Nein, ich habe auch bedeutende Beiträge in Mathematik und Astronomie geleistet.
Tip 10
Hast du eine spezielle Schule oder Gemeinschaft gegründet?
Ja, ich gründete eine Schule, die sich mit Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften beschäftigte.
Tip 11
Wo wurdest du geboren?
Ich wurde auf der Insel Samos im Ägäischen Meer geboren.
Tip 12
Was ist ein bekanntes mathematisches Prinzip, das nach dir benannt wurde?
Das Pythagoräische Theorem, das die Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks beschreibt.
Tip 13
Warst du in religiösen oder spirituellen Praktiken involviert?
Ja, meine Lehren umfassten auch religiöse und ethische Prinzipien, die eine bestimmte Lebensweise vorschlugen.
Tip 14
Gibt es Anekdoten über dein Leben, die besonders bekannt sind?
Es wird gesagt, dass ich vor Freude einen Ochsen opferte, nachdem ich mein berühmtes Theorem bewiesen hatte.
Tip 15
Wie hast du zum Verständnis der Astronomie beigetragen?
Ich lehrte, dass die Erde eine Kugel ist und sich um ein zentrales Feuer dreht, eine frühe Form des heliozentrischen Systems.
Tip 16
Wie wird dein Einfluss auf die spätere westliche Philosophie und Wissenschaft bewertet?
Meine Ideen und Lehren hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf große Denker wie Plato und viele andere.
Tip 17
Kann man aus deinem Namen ein Anagram machen?
Wie wäre es mit „A Sharp To Yoga“?
Tip 18
Wie lautet dein Vorname?
Mein Vorname ist Pythagoras.
Tip 19
Und dein Nachname?
Ich bin bekannt unter meinem Vornamen, Pythagoras – Nachname nicht benötigt!
Tip 20
Kannst du einen berühmten Satz oder eine Lehre von dir zitieren?
„Alles ist Zahl“, was meine Überzeugung ausdrückt, dass die gesamte Realität auf Zahlenverhältnissen beruht.
Aktivität: Bereite dich auf das Physik-Akustik-Kahoot vor
Wo wurde er geboren?
- Rhodos
- Kreta
- Samos
- Athen
Was beschrieb er mit Brüchen?
- Zaubertricks
- Kochrezepte
- Musikalische Intervalle
- Spielregeln
Welches musikalische Konzept unterstützte er?
- Die Tanzschritte
- Die Duodezime
- Die Oktaven
- Die Farbpalette
Welche musikalischen Intervalle erforschte er?
- Dreiklang
- Quarten und Quinten
- Halbtonschritte
- Ganztonschritte
Wer baute auf seiner musiktheoretischen Grundlagen auf?
- Leonardo da Vinci
- Beethoven
- Guido von Arezzo
- Elvis Presley
Wie wurde seine‘ Musiktheorie genutzt?
- Für moderne Tanzmusik
- Für Computerspiele
- Für westliche Musiknotation
- Für Pizzateig
Welche Schule gründete er?
- Eine Schule für Magie
- Eine Flugschule
- Eine philosophische Schule
- Eine Kochschule
Was ist das Pythagoräische Theorem?
- Rezept für Gyros
- Zauberformel
- Seitenlängen in Dreiecken
- Regeln für Verstecken
Welches mathematische Prinzip ist nach ihm benannt?
- er‘ Konstante
- Pythagoräisches Theorem
- er‘ Pizza
- er‘ Zauberstab
Was lehrte er über die Erde?
- Dass sie flach ist
- Dass sie eine Kugel ist
- Dass sie quadratisch ist
- Dass sie ein Dreieck ist
Welche andere Wissenschaft beeinflusste er stark?
- Botanik
- Astronomie
- Culinary Arts
- Marine Biologie
Wie lautet sein Vorname?
- Sokrates
- Phytagoras
- Plato
- Aristoteles
Was bedeutet „Alles ist Zahl“ für ihn?
- Kochen ist einfach
- Realität basiert auf Zahlen
- Musik ist laut
- Kunst ist chaotisch
Welche religiösen Praktiken förderte er?
- Göttliches Singen
- Magische Rituale
- Ethische Lebensweise
- Geisterbeschwörung