Abstände im Sonnensystem
📝 Arbeitsauftrag
Trage in die Tabelle in der zweiten Spalte die idealen Werte ein, die du mit Hilfe einer Regel selbst findest.
- Schaue dir zunächst die Abstände der Planeten und Zwergplaneten im Sonnensystem an.
- Überlege, mit welcher einfachen Regel (z. B. Verdoppeln) man diese Abstände näherungsweise beschreiben kann.
- Betrachte anschließend die großen Entfernungen zu Kometen, Raumsonden, Sternen und Galaxien.
- Suche auch hier nach einer Regel, mit der man die Zahlen grob einordnen und sich merken kann (z. B. mit Potenzen von 10).
Formuliere am Ende 2–3 Merksätze, mit denen du dir die Größenverhältnisse im Weltall leicht merken kannst.
Abstände der Planeten in AE – Idealwert & Abweichung
Trage in Spalte Ideal (AE) deine idealisierten Abstände ein. Die Abweichung ist definiert als
Δ% = (Ideal − Real) / Real × 100. Der Gesamtwert unten ist der mittlere absolute prozentuale Fehler.
| Objekt | Abstand (Lj) | Abstand (AE) | Ideal (AE) | Δ % |
|---|---|---|---|---|
| Merkur | 0.000006 | 0.387 | — | |
| Venus | 0.000011 | 0.723 | — | |
| Erde | 0.000016 | 1.000 | — | |
| Mars | 0.000024 | 1.524 | — | |
| Ceres (Asteroidengürtel) | 0.000044 | 2.766 | — | |
| Jupiter | 0.000082 | 5.203 | — | |
| Saturn | 0.000151 | 9.537 | — | |
| Uranus | 0.000304 | 19.191 | — | |
| Neptun | 0.000475 | 30.071 | — | |
| Pluto | 0.000624 | 39.482 | — | |
| Sonde: New Horizons (2025) | 0.000917 | 58 | — | |
| Voyager 2 (2025) | 0.0021 | 135 | — | |
| Sedna (Perihel) | 0.0159 | 1006 | — | |
| Innere Oortsche Wolke (Beginn) | 0.0316 | 2000 | — | |
| Äußere Oortsche Wolke | 0.316 | 20000 | — | |
| Übergang interstellarer Raum | 1.63 | 103000 | — | |
| Proxima Centauri | 4.24 | 268332 | — | |
| Sirius (Großer Hund) | 8.6 | 5.4e5 | — | |
| Sterne im Löwen (Durchschnitt) | 43 | 2.7e6 | — | |
| Spica (Jungfrau) | 253 | 1.6e7 | — | |
| Polarstern (Kleiner Bär) | 433 | 2.7e7 | — | |
| Deneb (Schwan) | 2600 | 1.6e8 | — | |
| Sagittarius A* (Zentrum Milchstraße) | 27000 | 1.7e9 | — | |
| Durchmesser der Milchstraße | 160000 | 1e10 | — | |
| Andromeda-Galaxie | 2500000 | 1e11 | — |
💡 Tipp 1
Im Sonnensystem kannst du ungefähr mit einer Verdopplungsregel arbeiten:
Von der Erde (1 AE) → Mars (2 AE) → Jupiter (4 AE) → Saturn (8 AE) …
💡 Tipp 2
Im interstellaren Raum (zwischen Sternen und in der Milchstraße) helfen dir Zehnerpotenzen weiter:
10³ AE → innere Oortsche Wolke,
10⁵ AE → Nachbarsterne,
10⁶–10⁷ AE → bekannte Sterne am Himmel,
10⁹ AE → Mitte der Milchstraße.