Zerlegung von weißen Licht in Farben

In der PHET-Computersimulation kannst du ein Prisma in den Strahlengang bringen und sehen, wie es zu einer Farbzerlegung von weißem Licht kommt. Hier ist eine kindgerechte Beschreibung:

1. Öffne die PHET-Computersimulation und suche nach der Optik-Kategorie. Dort findest du eine Interaktion, die sich mit Licht und Prismen beschäftigt.

2. Wenn du die Simulation öffnest, siehst du einen Lichtstrahl, der von links nach rechts verläuft. Dieser Lichtstrahl stellt weißes Licht dar, das aus verschiedenen Farben besteht, die wir nicht mit bloßem Auge sehen können.

3. Platziere das Prisma auf dem Weg des Lichtstrahls, indem du es in die Simulation ziehst. Das Prisma ist ein dreieckiges, transparentes Objekt.

4. Sobald das Prisma im Weg des Lichtstrahls steht, passiert etwas Spannendes. Das Prisma wirkt wie ein Filter und trennt das weiße Licht in seine verschiedenen Farben auf. Du siehst jetzt einen Lichtstrahl, der aus einem Bündel verschiedenfarbiger Strahlen besteht.

5. Die verschiedenen Farben des Lichts, die du jetzt siehst, sind Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett. Diese Farben nennt man das Spektrum des Lichts. Jede Farbe hat eine andere Wellenlänge und wird vom Prisma unterschiedlich stark gebrochen.

6. Wenn du das Prisma bewegst, siehst du, wie sich die Farben verschieben und wie das Licht gebrochen wird. Du kannst auch den Winkel des einfallenden Lichts ändern, um zu sehen, wie sich die Farben verändern.

7. Experimentiere mit verschiedenen Einstellungen, um zu sehen, wie sich das Licht verhält. Du kannst das Prisma drehen, um den Austrittswinkel des Lichts zu ändern, oder den Lichtstrahl in verschiedene Bereiche des Prismas lenken.